Direkt zum Inhalt
Dessau-Roßlau
Menü

Tag der Zivilcourage am 19.09.2025

Der WEISSE RING Dessau-Roßlau macht am Tag der Zivilcourage (19. September) darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, einzugreifen, wenn man Zeuge von Kriminalität wird – sowohl im echten Leben als auch online. Zivilcourage hat viele Gesichter und bedeutet nicht immer, sich direkt in Gefahr zu begeben.

Warum Zivilcourage wichtig ist:

Jedes Jahr gibt es Hunderttausende Fälle von Kriminalität, darunter auch Beleidigungen und Körperverletzungen. Mit Zivilcourage können viele dieser Straftaten verhindert oder die Opfer unterstützt werden. Es geht darum, nicht wegzusehen und den Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Wie Cornelia Enke, Außenstellenleiterin des WEISSEN RINGS in Dessau-Roßlau, betont, ist es ein starkes Zeichen für eine gesunde Gesellschaft, wenn die Menschen aufeinander aufpassen.

Zivilcourage im digitalen Raum:

Auch im Internet ist Zivilcourage gefragt. Hass und Hetze dürfen nicht das letzte Wort haben. Man sollte sich für seine Werte und die Demokratie starkmachen, indem man sachlich und deeskalierend widerspricht. So wird verhindert, dass sich Hetzer in ihren Taten bestärkt fühlen.

Fünf wichtige Regeln für Zivilcourage:

  1. Beobachten, nicht in Gefahr bringen: Analysieren Sie die Situation aus sicherer Entfernung.
  2. Polizei rufen: Rufen Sie immer die 110 an.
  3. Frühzeitig handeln: Greifen Sie ein, bevor die Situation eskaliert.
  4. Andere um Hilfe bitten: Sprechen Sie gezielt andere Passanten an und bitten Sie diese um Unterstützung.
  5. Opfer betreuen: Kümmern Sie sich nach der Tat um das Opfer und leisten Sie Beistand.

Wenn Sie selbst als Helfer oder Zeuge betroffen sind, steht Ihnen der WEISSE RING mit seinen ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern zur Seite.

Mehr Informationen:

Weitere Details und Hilfsangebote finden Sie auf der Website des WEISSEN RINGS unter weisser-ring.de/zivilcourage.

0 0